Story
Die Spieler*innen könnne in Minecraft, ähnlich wie mit Lego, eigene Gebäude und Welten kreieren. Der Kreativität des Kindes sind keine Grenzen gesetzt.

Kompetenzen 
Feinmotorik, Kreativität, Neugier, 3D-Denken und Verständnis 

Besondere Hinweise
Das Spiel ist nicht einfach für game-ungeübte Eltern. Im Spiel hat es einen Chat, dieser hat einen Filter, um die Kinder zu schützen. Im Spiel kommen Werbung als auch In-App-Käufe in der Mobile-Plattform vor.

Gut zu wissen
Das Spiel ist nicht einfach für jüngere oder nicht game-erfahrene Kinder und game-ungeübte Eltern. Es ist jedoch sehr beliebt bei Kindern auf der ganzen Welt und wird auch im IT-Unterricht eingesetzt. Im Spiel werden 3D-Blöcke gesammelt, die an einem anderen Ort wieder eingesetzt oder kombiniert werden können. Es gibt verschiedene Spielmodi und auch private Spielserver. Im Abenteuer-Modi kann gegen Monster gekämpft werden. Im Kreativitätsmodus kann kreativ nach Herzenswunsch und Inspiration gebaut werden und ist gänzlich „gewaltfrei“. Dieser Modi eignet sich auch für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung von Erwachsenen. Der Kreativität des Kindes sind keine Grenzen gesetzt. Das Spiel ist besonders spannend, weil die verschiedenen Block-Kombinationen selbst herausgefunden werden müssen und das Kind die Welt so selbst entdeckt. Im Chat können sich Kinder mit Freund*innen oder anderen Spieler*innen unterhalten. Eltern können den Chat kindersicher einstellen. Das Spiel hat keine festen Spielintervalle und Eltern ist empfohlen, Spielzeiten mit ihren Kindern zu vereinbaren, um möglichen Frust bei Kindern zu verringern, wenn die vereinbarte Spielzeit vorbei ist. Je nach Plattform können Abonnemente für dieses Spiel gelöst werden, die zu kündigen sind. 
Bewertet durch Larissa Wild
Game Designerin ZHdK
Getestete Plattform: Android
22. Mai 2021
Back to Top