Unser KDS-Label zeichnet besonders empfehlenswerte digitale Spiele für Kinder aus. Wir garantieren, dass wir die Spiele durch vertrauensvolle Expert*innen sowie mit der Zielgruppe Kinder und Eltern sorgfältig testen.
 
Unser Ratingsystem​​​​​​​
Wir teilen unsere Bewertung in 4 Kategorien mit relevanten Kriterien ein. Die Kriterien folgen in Kürze und werden detailliert erläutert. Die Kategorien sind wie folgt.

Sicherheit und Kinderfreundlichkeit
Elternfreundlichkeit
Faszinationskraft
Denkfaktor

In Spielanalysen vergeben wir 1 - 5 Punkte pro Kriterium. Die Bewertung einer Kategorie besteht aus dem Durchschnitt der geprüften Kriterien. Die Gesamtbewertung setzt sich aus dem Durchschnitt der genannten vier Kategorien zusammen.
​​​​​​​
Unsere Bewertungskriterien
Nachfolgend beschreiben wir unsere Kriterien, die unsere Expert*innen für unsere Spielevaluationen berücksichtigen. Sie erfahren, warum wir für unser Label diese Kriterien wichtig sind und auf was wir dabei achten.
Sicher und kinderfreundlich
Inhaltliche Alterseinstufung nach PEGI-Kriterien und Schwierigkeitsgrad des Spiels
Wir prüfen kritisch alle Kritierien für einen kinderfreundlichen Inhalt für die Altersklasse. Dabei richten wir uns an den PEGI-Standard mit den Kriterien Fluchwörter, Gewalt, Horror, Sex, Drogen,  Glücksspiel und In-App-Käufe. Potenziell kritische, aber auch positive Inhalte haben wir für Eltern hervor.

Spieldauer oder Pausefunktion
Die Spieldauer hat einen Einfluss, ob das Kind allenfalls nach Ablauf der vereinbarten Spielzeit, frustriert ist, wenn es das Spiel unterbrechen muss. Deshalb prüfen wir für Eltern, ob das Spiel innerhalb einer Stunde gespielt werden kann oder ob es eine Pausefunktion gibt, damit das Spiel für die nächsten Spielintervalle pausiert werden kann ohne die erspielte Niveau zu verlieren. 

Sicherheit in der Chatfunktion
Mit der Chatfunktion können Spieler*innen Kontakt zu anderen Spieler*innen auf der ganzen Welt aufnehmen. Wir prüfen, ob der Chat auch kindersicher eingestellt werden kann, sodass der Kontakt zu Fremden für ungeeignete Altersklassen unterbunden werden kann. Wir geben Eltern Empfehlungen ab, ob sie ihre Kinder begleiten müssen. 

Werbung und In-App-Käufe
Werbung enthält oft ungeeignete Inhalte für Kinder, weil diese nicht ihrer Lebenswelt entsprechen. In-App-Käufe sind aus verschiedenen Perspektiven problematisch, von finanziellen zu Sozialen. Deshalb geben wir Hinweise, wenn digitale Spiele Werbung oder In-App-Käufe enthalten, damit Eltern für sich eine Entscheidung treffen können. 

Datenschutz
Wir überprüfen für Eltern, aus welchem Land der oder die Spielentwickler ist und ob die Datenschutzbedingungen branchenüblich und akzeptabel sind. Es sollen keine persönlichen Daten aus dem Spiel gespeichert und weitergeben werden. ​​​​​​​
Elternfreundlich
Nutzerfreundlichkeit des Spiels 
Wir schauen uns das digitale Spiel in der getesteten Plattform an, ob es auch für game-ungeübte Eltern Nutzerfreundlich ist in der Bedienung. Von Installation, Spieleinstellungen bis zum Schwierigkeitsgrad der Steuerung und des Geschicks. Dazu gehört auch das Preis-Leistungsverhältnis. Wir bewerten die Nutzerfreundlichkeit quantitativ und heben negative und positive Merkmale für Eltern hervor.

Möglichkeit gemeinsam zu spielen
Wir legen offen, ob das Spiel gemeinsam, aber auch alleine gespielt werden kann. Sei es an einem lokalen Multiplayer-Gerät, am Tablet, Online oder wie auch immer.

Moderator oder Service im Spiel
Wir prüfen, ob im Spiel ein Moderator nötig ist und wenn ja, dann ob ein Moderator oder Kundenservice vorhanden ist. 

Kosten
Wir schauen uns das Kostenmodell an und informieren in Zahlen.​​​​​​​



Faszinationskraft
Story
Wir fassen die Story des Spiels zusammen (ohne Spoiler).
Genre, Thematik und analoges Spielvergnügen
Wir benennen in jedem gestatteten Spiel die Thematik, das Genre in der digitalen als auch des analogen Spiels zum besseren Verständnis für Gaming-ungeübte Erwachsene.

Kompetenzen
Wir zählen alle Kompetenzen, die im Spiel während des Spielvergnügens angewendet werden. Damit machen wir sichtbar, dass es kein Spielen ohne Lernen gibt.

Spass und Stimmung
Gemeinsam mit der Zielgruppe der Eltern und Kinder testen wir das ausgesuchte digitale Spiel auf den Spassfaktor und die erlebte Stimmung (Grafik, Musik, Ton). 

Denkfaktor
Weil auch beim digitalen Spielen das Denken neben den motorischen Fähigkeiten gefragt ist, schätzen wir ab wieviel das Denkvermögen im Verhältnis zur reinen Motorik (Reaktionsfähigkeit etc.) gebraucht wird. ​​​​​​​​​​​​​​
Back to Top