Gut zu wissen
 ABC des Gamings für Noobs [Anfänger*innen] 
Items, Multiplayer-Modus, Open World und noch komplizierteres Fachvokabular kennen bisher nur eingefleischte Gamer*innen. Schon immer neugierig gewesen, was all diese Begriffe eigentlich bedeuten? Inspiriert vom Gaming-Glossar auf spielbar.de erklären wir ganz einfach das ABC für Noobs [Anfänger*innen] in alphabetischer Reihenfolge.
Quelle: Sigmund, 2020
Adventure
Bei Adventure- oder Abenteuerspielen schlüpfen die Spieler*innen in eine bestimmte Rolle. Es können Umgebungen erkundet, Gegenstände gesammelt und Gespräche mit Spielcharakteren geführt werden.

Actionspiel
Das Genre der Actionspiele umfasst Computerspiele, bei denen Reaktionsschnelligkeit und Geschicklichkeit gefragt. Entscheidungen und Handlungen sollen im Spiel möglichst schnell  vollzogen werden. Zu den Actionspielen zählen neben Jump 'n' Runs und Rennspielen vor allem Kampfspiele wie beispielsweise Ego-Shooter.

Crafting (auch: craften)
Herstellung von neuen Gegenständen aus gesammelten oder gekauften Rohstoffen. Durch die Kombination von Items (Gegenständen) werden anhand von Rezepten neue Items erschaffen („gecraftet“). Bekannte Titel sind Minecraft und Fortnite.

DLC
Als Downloadable Content oder Herunterladbarer Inhalt Zusatzinhalt für Spiele, der aus dem Internet auf Konsolen oder PC herunter kostenpflichtig geladen werden kann. Ein DLC kann eine neue Map (Spielkarte) oder Items (Gegenstände) beinhalten oder die Spielwelt inhaltlich erweitern. 

Ego-Shooter
Bezeichnung für Actionspiele, bei denen die Spielenden als bewaffnete Schützen auftreten. Das Spielgeschehens erfolgt in der Ich-Perspektive durch die Augen der Spielfigur. Bekannte Ego-Shooter-Reihen sind Counter-Strike, Battlefield und Call of Duty.

Emote
Aktionen der Spielfigur, mit denen Spielende sich mit zum Beispiel Tänzen ausdrücken können. Emotes sind in der Regel rein kosmetisch und beeinflussen nicht das Spiel. Bekanntestes Beispiel sind die Tänze in Fortnite.

Free2Play
Das ist ein Geschäftsmodell für Online-Spiele für Mobile, Tablet oder PC. Free2Play-Spiele können zunächst kostenlos gespielt werden, mit nur Grundinhalten oder Werbeinhalten. Zusätzliche Güter, die spielerische oder kosmetische Vorteile verschaffen, können kostenpflichtig für virtuelles oder reales Geld erworben werden. Das Geschäftsmodell steht in der Kritik, insbesondere weil es zahlende Spieler*innen gegenüber Nichtzahlenden besserstellen oder weil die Spielmechanik oder Werbung dazu veranlassen kann, möglichst viel Geld für ein Spiel auszugeben.

Gameplay
Im weiteren Sinne ist mit Gameplay der gesamte Ablauf eines Spiels gemeint. Dieser beinhaltet die Handlung, Interaktionsmöglichkeiten, Bedienung, Schwierigkeitsgrad usw. Im engeren Sinne bezeichnet Gameplay die Wirkung, wie den Spass und das Erleben des Spiels, auf die Spieler*innen.

Gamification
Gamification ist ein  Trend, spielerische und motivierende Elemente aus Spielen in digitalen Dienstleistungen, Webseiten oder Werbekampagnen einzubinden, um so die Nutzer*innen zum Mitmachen zu bewegen. 

Gaming Literacy
Gamification ist ein  Trend, spielerische und motivierende Elemente aus Spielen in digitalen Dienstleistungen, Webseiten oder Werbekampagnen einzubinden, um so die Nutzer*innen zum Mitmachen zu bewegen. 

In-Game-Werbung
Werbung während des digitalen digitalen Spiels für eine Marke oder ein Produkt. Die Werbeinhalte entsprechen oft nicht der Lebenswelt von Kindern.

Indie-Games
Indie-Games, auch Independent-Games sind Spiele von Entwicklern, die nicht von grossen Spieleherstellern finanziert werden. Sie zielen nicht auf kommerziellen Erfolg ab und sind deshalb oft kreativer.

Items
Virtuelle Gegenstände in einem digitalen Spiel, beispielsweise ein Zaubertrank oder ein Schwert. 

Jump 'n' Run
Bei Jump'n'Run bewegen sich die Spielfiguren springend und rennend fort. Dabei ist ein hohes Maß an Präzision gefordert und es bereitet viel Spass.

Koop-Modus
Bei dem Koop-Modus können mehrere Spieler*innen gemeinsam Missionen erfüllen. Im Gegensatz zu anderen Mehrspielermodi steht im Koop-Modus die Zusammenarbeit der Spieler*innen im Fokus.

Loot
Loots sind im Spiel erbeutete Gegenstände, die von besiegten Gegnern zurückgelassen werden. 

Lootbox
Eine Lootbox ist eine virtuelle Beutekiste. Sie enthalten meist zufällige Items (Gegenstände) und daher Ähnlich zu Glücksspiel. Sie können gegen Leistungen im Spiel oder virtuelles oder sogar reales Geld gekauft werden.

Multiplayer vs. Singleplayer
Multiplayer bedeutet auf Deutsch Mehrspieler. Es ist eine Spielart, bei der man mit oder gegen andere spielt. Gegenstück hierzu ist der Einzelspieler oder Singleplayer, an dem sich nur als eine einzige Person beteiligen kann. 

NPC
Es ist eine Abkürzung für Non-Player Character. Im Allgemeinen versteht man unter NPC alle in einem Spiel vorkommenden Figuren, die nicht direkt von den Spieler*innen kontrolliert werden können.

Open World
Mit Open World bezeichnet man eine Spielwelt, die von den Spieler*innen frei erkundet werden kann. 

Patch
Eine Korrektursoftware, die von Spiele-Entwicklern – in der Regel als Download und kostenfrei – angeboten wird, um fehlerhafte Funktionen (Bugs) in einem Game zu korrigieren.

1-Up-Pilz
Der 1-Up-Pilz ist ein Power-Up-Item und kommt in jedem Super Marion Spiel vor. Mit dem Pilz bekommen Spieler*innen einen Extraversuch.

Quest
Quests sind Aufgaben innerhalb eines digitalen Spieles, die gelöst werden müssen, um die Spielgeschichte voranzutreiben (z.B. das Lösen von Rätseln). 

Rollenspiel
Bei Rollenspielen schlüpfen die Mitspielenden in die Rolle von fiktiven Charakteren. Oft handelt es sich um komplexe Phantasiewelten. Der Hauptunterschied zum Adventure besteht, dass die Charaktere ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

Serious Game
Digitale Spiele, die neben Unterhaltung auch bildende, ernste Inhalte vermitteln. Serious Games werden für Bildung, Gesundheit, Therapien etc. eingesetzt. 

Skin
Ein Zusatzinhalt für die Ausstattung der Spielfigur oder deren Ausrüstung. Skins sind rein kosmetisch.

Spawn und Respawn
Während Spawn das Erscheinen von Spielfiguren oder auch Items (Gegenständen) bezeichnet, bedeutet Respawn eine Figur wiederherzustellen, nachdem diese besiegt wurde. 

Twitch
Ein Live-Streaming-Videoportal, das zur live Übertragung von Computer- und Videospielen genutzt wird und User direkt im Chat kommentieren oder selbst Inhalte streamen können. 

Virtuelle Realität (VR)
Bezeichnung für eine computergenerierte, dreidimensionale Welt, in der die User der Realität in einer Immersion möglichst nahe kommen können.
Back to Top